- Vorratsschädlinge
- 1-14 Hausungeziefer n1 die Kleine Stubenfliege2 die Gemeine Stubenfliege (Große Stubenfliege)3 die Puppe (Tönnchenpuppe)4 die Stechfliege (der Wadenstecher)5 der dreigliedrige Fühler6 die Kellerassel (Assel), ein Ringelkrebs m7 das Heimchen (die Hausgrille), eine Grabheuschrecke8 der Flügel mit Schrillader f (Schrillapparat m)9 die Hausspinne (Winkelspinne)10 das Wohnnetz11 der Ohrenkriecher (Ohrenkneifer, Ohrenhöhler, Ohrwurm, Öhrling)12 die Hinterleibszange (Raife pl, Cerci)13 die Kleidermotte, eine Motte14 das Silberfischchen (der Zuckergast), ein Borstenschwanz m15-30 Vorratsschädlinge m15 die Käsefliege (Fettfliege)18 der Mehlkäfer (Mehlwurm)19 der Vierfleckige Bohnenkäfer20 die Larve21 die Puppe22 der Dornspeckkäfer23 der Brotkäfer24 die Puppe25 der Tabakkäfer26 der Maiskäfer27 der Leistenkopfplattkäfer, ein Getreideschädling m28 die Dörrobstmotte29 die Getreidemotte30 die Getreidemottenraupe im Korn n31-42 Schmarotzer m des Menschen m31 der Spulwurm32 das Weibchen33 der Kopf34 das Männchen35 der Bandwurm, ein Plattwurm m36 der Kopf, ein Haftorgan n37 der Saugnapf38 der Hakenkranz39 die Wanze (Bettwanze, Wandlaus)40 die Filzlaus (Schamlaus, eine Menschenlaus)41 die Kleiderlaus (eine Menschenlaus)42 der Floh (Menschenfloh)43 die Tsetsefliege44 die Malariamücke (Fiebermücke, Gabelmücke)
* * *
Vorrats|schädlinge,Sammelbezeichnung für Schadorganismen (v. a. Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Milben, Mäuse, Ratten), die meist an vegetabilischen Vorräten v. a. Fraßschäden verursachen. Einige Vorratsschädlinge kommen nur zum Fressen zu den Vorräten (z. B. Ameisen, Schaben, Silberfischchen), andere legen ihre Eier in die Nahrungsmittel und leben auch darin. Der entstehende Schaden ist zum einen der Verlust an Vorrat, zum anderen dessen Verseuchung mit Kot, Urin, Krankheitserregern, Gespinsten. Durch den weltweiten Güteraustausch wird die Verbreitung und Einschleppung von Vorratsschädlingen begünstigt, wobei sich in den Vorratsräumen auch wärmebedürftige oder nicht winterfeste Arten halten können. - Dem Vorratsschutz dienen als vorbeugende Maßnahmen v. a. geeignete Verpackung, Kühllagerung, Konservierung; der direkten Bekämpfung von Vorratsschädlingen dienen verschiedene Methoden der Schädlingsbekämpfung, v. a. die Begasung von Verpackungsmaterialien sowie von Lager- und Wohnräumen. Der Verbreitung von Vorratsschädlingen durch den Handel wird mit Warenkontrollen und Quarantänebestimmungen entgegengewirkt. In Fragen des hauswirtschaftlichen Vorratsschutzes beraten die Pflanzenschutzämter.H. Weidner: Bestimmungstabellen der V. u. des Hausungeziefers Mitteleuropas (51993).
Universal-Lexikon. 2012.